Was ist Transkreation und inwiefern unterscheidet sie sich von einer klassischen Übersetzung?
Übersetzung vs. Transkreation
Beginnen wir zunächst einmal damit, zu klären, was Übersetzung überhaupt ist. Das Verständnis dessen, was Transkreation bedeutet, ist nämlich viel sinnvoller, sobald dies erst einmal abgedeckt ist.
Der Prozess der Übersetzung bedeutet, dass das Gesagte aus der jeweiligen Ausgangssprache in die jeweilige Zielsprache übersetzt wird. Das klingt offensichtlich, und das ist es auch, was die meisten Personen sagen würden, wenn sie darum gebeten werden, Übersetzung zu beschreiben.
Was allerdings nicht allzu offensichtlich ist, ist die Tatsache, dass die Übersetzerin/der Übersetzer bei allen Übersetzungen, mit Ausnahme der grundlegendsten, ihr/sein eigenes Können sowie Urteilsvermögen einbringen muss, um die Essenz dessen, was die Autorin/der Autor des Originaltextes meint, am besten zu erfassen.
Anders als in der Mathematik, wo es in der Regel eine richtige und eine falsche Antwort gibt, ist Sprache viel feinsinniger und nuancierter, sodass es unmöglich ist, dass zwei ÜbersetzerInnen genau die gleichen Übersetzungen anfertigen, obwohl es sich in beiden Fällen um den gleichen Ausgangstext handelt.
Im Allgemeinen gilt: Je abstrakter der Originaltext ist, desto größer sind die Abweichungen zwischen den jeweiligen zwei Übersetzungen, obwohl beide „richtig“ oder auch „genau“ sind.
Zum Beispiel wird es bei der Übersetzung eines Gedichts viel mehr Abweichungen geben als bei der Übersetzung einer Bedienungsanleitung für einen Toaster. Erstere ist voller Emotionen und persönlicher Interpretation, letztere ist eine Reihe von Anweisungen mit weniger Mehrdeutigkeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Übersetzungen, ohne eingebildet klingen zu wollen, fast näher an Kunstwerken als an mechanischen Abbildungen von einer Sprache in eine andere liegen. Dies ist auch der Grund, warum maschinelle Übersetzungen und Rückübersetzungen mit Vorsicht zu genießen sind.
Soviel zum Thema Übersetzungen: Was ist Transkreation und wie unterscheidet sie sich?
Transkreation bedeutet, den Originaltext in eine neue Sprache zu „übersetzen“ und „neu zu erschaffen“ und dabei sicherzustellen, dass er in dem Kontext, für den er bestimmt ist, immer noch angemessen ist. Die Person, die die Transkreation anfertigt, muss das gewünschte Ergebnis gründlich verstehen und die Freiheit haben, das Original nicht nur zu übersetzen, sondern dabei auch wesentliche Änderungen an dem Text vorzunehmen.
Die meisten Transkreationsprojekte werden in Zusammenarbeit mit Marketingteams durchgeführt.
Um Ihnen einen Einblick zu geben, was ich überhaupt meine, gibt es ein Beispiel für die Transkreation einer Verkaufsschlagzeile von US-Englisch zu UK-Englisch – ob Sie es glauben oder nicht, wir werden oft gebeten, zwischen US-Englisch und UK-Englisch zu arbeiten (und umgekehrt). Obwohl die meisten Transkreationsprojekte zwischen sehr unterschiedlichen Sprachen abgewickelt werden, kann ich die Herausforderung demonstrieren, indem ich alles auf Englisch halte.
„Laufe nicht Amok“ unter dem Bild eines gestressten Büroangestellten, der einen Stapel dringender Briefe in der Hand hielt, war der vorgeschlagene Werbeslogan für ein neues superschnelles Faxgerät in Zeiten, als Faxgeräte gerade erst leistbar wurden.
In den USA wird „Amok laufen“ aufgrund einer Reihe unglücklicher Vorfälle, die sich ereigneten, als Ende des letzten Jahrhunderts der Stress bei einigen US-Postangestellten überhandnahm, allgemein als ausrasten verstanden.
Die Absicht des Werbeslogans war es, mit dunklem Humor anzudeuten, dass es besser sei, die Dokumente zu faxen, als sie per Post zu verschicken. Dabei würde die Gefahr bestehen, dass sie eventuell zu spät ankommen und dies negative Folgen mit sich bringen könnte. Der Slogan wurde nie wirklich verwendet, da er (unserer Meinung nach zu Recht) als geschmacklos angesehen wurde.
Wie würde man das also im britischen Englisch kreativ anpassen? Es sind nur drei Wörter, allerdings geht es hierbei nicht um die Anzahl der Wörter, sondern darum, wie man die gleiche Botschaft vermittelt, wenn es keine direkte Übersetzung oder es quasi einen sogenannten kulturellen Haken gibt.
Der Kundin/dem Kunden gefiel unser Vorschlag von „Faxe und entspanne“.
Obwohl die Wörter völlig unterschiedlich sind, gelang es mithilfe des Werbeslogans, die Bedeutung des ursprünglichen Slogans zu vermitteln, ohne sich jedoch auf einen kulturellen Bezug zu stützen, der von einem britischen Publikum nicht verstanden worden wäre.
Dies ist ein sehr einfaches Beispiel, und ich hoffe, es macht den Unterschied zwischen Übersetzung und Transkreation deutlich.