
Zertifikation oder beglaubigte Übersetzung: Wo liegt der Unterschied?
Um sich stetig an die aktuellsten Gesetze eines Landes anzupassen, befolgt die Übersetzung rechtlicher oder administrativer Dokumente einen gründlichen Ablauf. Wo liegt der Unterschied zwischen einer beglaubigten Übersetzung und einer Zertifikation?
Rechtlicher Wert gleich dem offizieller Dokumente
Eine beglaubigte Übersetzung wird als Äquivalent des originalen Dokuments anerkannt, das von einem/r Übersetzungsexperten/in, akkreditiert vom Berufungsgericht berarbeitet wird. Dies wird als “beglaubigte Übersetzung” oder “zertifizierte Übersetzung” bezeichnet, die in den Augen des Justizministeriums und der ausländischen Verwaltungsbehörden den selben rechtlichen Wert trägt wie ein offizielles Dokument, sobald die Übersetzung vervollständigt ist.
Um die Bezeichnung “Übersetzung zertifiziert dem Original zu ensprechen” zu erhalten, muss eine beglaubigte Übersetzung stets die einzigartige Registrationsnummer, einen Stempel, das Datum und die Unterschrift des/der vereidigten Übersetzers/in tragen. Eine beglaubigte Übersetzung kann für verschiedene Dokumentarten beantragt werden: zivile Urkunden, Transportbescheinigungen, sowie akademische, rechtliche, administrative, professionelle, kaufmännische und sogar technische Dokumente.
Zertifikation, einen Schritt näher zur Authentifizierung
In bestimmten Länder, sind weitere Schritte über die beglaubigte Übersetzung hinaus nötig. Diese können die Zertifikation, Apostille oder die gerichtliche Beglaubigung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) umfassen. Zertifikation darf nich mit dem Fachbegriff „zertifizierte Übersetzung“ verwechselt werden. In diesem Fall bezeichnet Zertifikation die Verifizierung des/der Übersetzers/in durch eine rechtliche Authorität.
Anders als eine beglaubigte Übersetzung, die ausschliesslich auf der Expertise eines/r Übersetzers/in baut, verlangt eine Zertifikation die Verifizierung der Qualität einer Übersetzung durch eine dritte Instanz. Sobald sie von einem Notar oder ein Rathaus als gültig erklärt wurde, bestätigt eine Zertifikation zudem, dass die beglaubigte Übersetzung eines Dokuments dem Originaltext entspricht.
Anerkannte Übersetzungsexperten/innen und Dolmetscher/innen
Beglaubigte Übersetzungen fordern ein umfassendes Wissen über Linguistik, Terminologie und Gesetzgebung. Diese Übersetzungen befolgen einen vorgegebenen ethischen Kodex und genaue Richtlinien. Sie verwenden und berücksichtigen eine Qualitätscharta für die Seitenformatierung eines übersetzten Texts. Als „Übersetzungs- und Dolmetschexperten/innen“ anerkannt, werden Übersetzer/innen solcher beglaubigter Übersetzungen ausserdem zu Rechtsexperten/innen, die entweder für Übersetzungsagenturen oder als Eigenständige arbeiten.
Für jegliche Anfragen bezüglich einer beglaubigten Übersetzung in eine Fremdsprache finden Sie Informationen zu den Gesetzen des Ziellandes durch eine Botschaft, ein Konsulat oder durch das Aussenministerium. Um beglaubigte Übersetzer/innen in Ihrer Umgebung zu finden, melden Sie sich einfach bei uns. Hier können Sie sogar ein kostenloses Angebot anfordern.