
Beglaubigte Übersetzungen, um im Ausland zu studieren
Ob Erasmus, Austauschjahr oder doch das ganze Studium, um in einem anderen Land studieren zu können, muss man eine ganze Menge Papierkram über sich ergehen lassen. Es ist aber nicht nur der Papierkram an sich, der einem Kopfschmerzen bereiten kann, sondern in welcher Form man diesen in unserer Wahldestination abliefern muss. Meistens werden, wenn man im Ausland studieren möchte sogenannte beglaubigten Übersetzungen verlangt. Aber was sind denn beglaubigte Übersetzungen und welche Art von Dokumenten werden so übersetzt? Das werde ich im folgenden Beitrag erklären.
Was sind beglaubigte Übersetzungen?
Wenn wir von beglaubigten Übersetzungen sprechen, dann meinen wir diese Übersetzungen, die so übersetzt werden, damit sie dem Standard eines anderen Landes entsprechen. In anderen Worten, wenn wir zum Beispiel an einer spanischen Universität studieren möchten und wir ein spezifisches Dokument auf Spanisch einreichen müssen, dann würde eine beglaubigte Übersetzung sein, das Dokument in dem Format zu übersetzen wie sich das der spanisch Staat gewöhnt ist.
Was für Dokumente
Wie und was Länder von ihren internationalen Studenten verlangen, variiert von Land zu Land, hier aber ein paar Beispiele von Dokumenten, die eine beglaubigte Übersetzung benötigen würden:
- Geburtsurkunde, Ehevertrag, etc.: Gerade Universitäten, die jedes Jahr Studenten von der ganzen Welt empfangen, machen oftmals einen Herkunftscheck der Kandidaten, die sich an den Universitäten bewerben. Dafür muss man oft alle möglichen Dokumente einschicken, die zeigen wer man ist und wo man steht im Leben. Ob man bereits Kinder hat, verheiratet ist, die finanzielle Situation, in der man steckt, um zu prüfen, ob man sich die Studiengebühren leisten kann, usw. All diese Dokumente, die meistens nicht bereits in der korrekten Sprache oder im richtigen Format sind, muss man übersetzen lassen.
- Zeugnisse: ein sehr wichtiges, wenn nicht sogar das wichtigste Dokument, um im Ausland zu studieren, ist das Zeugnis, da es ausweist, ob man genügend qualifiziert ist. Viele Länder haben verschiedene Schulsystem und somit, verschieden Notensysteme. In Spanien, zum Beispiel gehen die Noten von eins bis zehn, zehn ist die Beste und in der Schweiz von eins mit sechs und sechs ist die höchste Note, die man erreichen kann. Alles das muss angepasst werden.
- Führerschein: Leute, die im Ausland zu studieren wünschen sind Großteils in einem Alter, in dem sie den Führerschein haben könnten und deswegen ist der Wunsch im Land wo man studiert Auto zu fahren nicht allzu weit hergeholt. Hier muss man aber aufpassen, denn man kann nicht mit jedem Führerschein überall Auto fahren. Auch dieses Dokument muss zum Teil übersetzt werden oder das Format angepasst werden, je nach Land.
Das sind nur einige der Dokumente, die übersetzt werden müssen. Es gibt noch ganz viele mehr und glücklicherweise auch ganz viele Firmen, die solche Übersetzungen anbieten. Man muss aber aufpassen, wo man seine Dokumente übersetzen lässt, da diese genau dem gewünschten Standard entsprechen müssen.