Was ist eine beglaubigte Übersetzung?
Einige Übersetzungen sind wichtiger als andere; insbesondere Dokumente, die in einem Rechtsverfahren vor einem Gericht, Tribunal oder Notar verwendet werden. Meistens müssen diese Dokumente mit einer beglaubigten Übersetzung versehen werden, um akzeptiert zu werden. Hier können Übersetzungen von Einzelpersonen, aber auch von Fachleuten angefordert werden.
Ein junger Bachelor, der sich beispielsweise an einer Universität im Ausland einschreiben möchte, benötigt eine beglaubigte Übersetzung seiner Diplome. Im Zusammenhang mit den internationalen Akten eines Unternehmens wird häufig auch eine beglaubigte Übersetzung eines oder mehrerer Dokumente, wie z.B. des Gründungsvertrags, verlangt. Um eine Niederlassung im Ausland zu eröffnen oder eine Operation im Ausland durchzuführen, ist es auch nicht ungewöhnlich, dass die Behörden des betreffenden Ziellandes eine „beglaubigte Übersetzung“ Ihres aktuellen Kbis-Auszugs verlangen.
Einsatz eines vereidigten Übersetzers
Eine beglaubigte Übersetzung ist eine Übersetzung, die von einem Übersetzer angefertigt wird, der vor einem Gericht einen Eid geleistet hat. Der vereidigte Übersetzer bringt seinen Stempel auf dem Dokument an. Eine beglaubigte Übersetzung wird daher von den Gerichten und der Verwaltung als offizielles Dokument anerkannt. Eine beglaubigte Übersetzung ist für viele Verwaltungsdokumente erforderlich, wie z.B. Personenstandsurkunden (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde usw.), Auszüge aus der Handelskammer, Gerichtsurteile, Diplome usw.
Der Übersetzungsprozess
Zur besseren Lesbarkeit müssen beglaubigte Übersetzungen das Layout des Originaldokuments wiedergeben. Im Falle einer Geburtsurkunde, eines Reisepasses oder eines Diploms beispielsweise kann dieses Layout sehr unterschiedlich (und komplexer) sein als bei normalen Dokumenten.
Halten Sie das Original oder eine beglaubigte Kopie bereit:
Für eine beglaubigte Übersetzung eines Kbis-Auszugs (oder anderer solcher Dokumente) verlangt das Bestimmungsland in der Regel, dass die Übersetzung vom Original und nicht von einer Kopie angefertigt wird. In der Praxis bedeutet dies, dass der vereidigte Übersetzer das bereitgestellte Papieroriginal stempeln und unterschreiben muss und nicht eine Papierkopie des Originals.*
Unser Rat: Es ist sehr wichtig, von Anfang an zu wissen, ob eine beglaubigte Übersetzung notwendig ist oder nicht, da sich der Preis und die Lieferzeit deutlich von denen einer nicht beglaubigten Übersetzung (allgemeiner bekannt als „kostenlose Übersetzung“) unterscheiden.
Die gängigsten Dokumente, die eine beglaubigte Übersetzung erfordern:
- Geburtsurkunden
- Heiratsurkunden
- Sterbeurkunden
- Scheidungsurteile
- Arbeitsverträge
- eidesstattliche Erklärungen/Eidesstattliche Erklärungen
- Arbeitsbescheinigungen
- Diplome
- Adoptionsdokumente
- Strafregister