Kuba und Deutschland
Kulturelle Unterschiede zwischen Kuba und Deutschland Kuba Kuba ist seit 1959 ein kommunistisches Land. Das bedeutet, dass der Staat die...
Warum sollten wir uns an die Kultur unserer ausländischen Kunden anpassen? Die Frage verdient es, gestellt zu werden. Sollte ein Tourist oder ein Geschäftsmann oder eine Geschäftsfrau, die nach Frankreich reisen, nicht im Gegenteil in die lokale Kultur eintauchen, die französische Lebensart schätzen und nicht versuchen, vor Ort die gleichen Traditionen wie in seinem Herkunftsland zu finden? Für Frédéric Aunis, Präsident von OpenMove und Dozent im Master-Studiengang Interkulturelles Management an der Universität Paris-Dauphine, lautet die Antwort eindeutig nein: “Der globale Reisekunde stellt einen schnell wachsenden Anteil des Verkehrs mit hohem Kaufpotential dar. Und sie erwarten, dass sie in den Geschäften, die sie besuchen, die gleichen Referenzen finden wie in ihrer Heimat, wo die Geschäftsbeziehungen manchmal ganz anders sind als in Frankreich”, betont er.
Mit anderen Worten: Wenn Sie mit ausländischen Touristen, die bereit sind, große Summen auszugeben, Geschäfte machen wollen, ist es besser, versöhnlich zu sein und sich ihren Erwartungen entsprechend ihren kulturellen Bezügen anzupassen. Ein kurzer Rundgang durch fünf Themenbereiche, die Spannungen hervorrufen können, über kulturelle Unterschiede.
Die Vision der Zeit ist nicht von einem Ende des Globus bis zum anderen gleich. In seinem Buch L’intelligence interculturelle (Charles Léopold Mayer-Ausgaben) zitiert Michel Sauquet Edward T. Hall, der in den 1980er Jahren zwischen zwei Modellen der Zeitorganisation unterschied: dem polychronen System und dem monochronen System. Polychrone Menschen, die in Lateinamerika und der arabischen Welt allgemein verbreitet sind, nehmen die Zeit eher als einen Punkt denn als einen Weg wahr: Sie respektieren keine Termine, die sie ohne zu zögern absagen, verstehen den Begriff der “verlorenen” Zeit nicht und halten nie etwas entschieden auf.
Das französische Motto “Liberté, égalité, fraternité” (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) ist in anderen Kulturen oft ein Grund zur Verwirrung.
In Bezug auf die Kundenbeziehungen legen sie mehr Wert auf die Qualität der Beziehung als auf die aufgewendete Zeit. Monochronische Individuen sind organisiert und vermeiden es, sich auf mehrere Aktivitäten gleichzeitig zu verteilen: Sie planen ihr Leben, ob beruflich oder privat, indem sie Prioritäten setzen. Dieses eher westliche Verhältnis zur Zeit führt zu der Notwendigkeit, in den Kundenbeziehungen schnell zum Wesentlichen zu kommen. “Man muss beobachten, wie sich der Kunde verhält, ob er Zeit mit dem Verkäufer verbringen und eine Qualitätsbeziehung aufbauen will oder ob er im Gegenteil in Eile ist”, rät Laurent Goulvestre, Trainer und Dozent im Bereich Interkulturalität und Autor des Buches Les clés du savoir être interculturel (Afnor éditions).
Ein weiteres mögliches Spannungsthema ist das Verhältnis zum Raum, insbesondere zum persönlichen Raum. Es geht darum, den richtigen Abstand zu finden, den man vor dem Gesprächspartner einnehmen kann. In einigen Kulturen ist beispielsweise der physische Kontakt häufig, während andere zu viel Nähe als Eindringen wahrnehmen. Michel Sauquet spricht in seinem Buch von einer mehr oder weniger großen “Blase”, die jeder um sich herum aufbaut: Es ist daher wichtig, nicht in die Blase des anderen einzutreten, damit der andere sich nicht angegriffen fühlt.
Die Hand des Kunden zu schütteln ist daher nicht immer eine gute Idee! Amerikaner bevorzugen einen Bogen aus der Ferne, Inder bevorzugen einen Bogen mit zusammengeschlossenen Händen, Japaner bevorzugen einen Bogen… während Brasilianer Umarmungen bevorzugen. Küssen, das zu französisch ist, ist offensichtlich zu vermeiden, auch in westlichen Kulturen. Laurent Goulvestre berichtet über den Fall einer Kanadierin, die sehr schlecht erlebt hatte, dass einer ihrer französischen Geschäftskontakte sie geküsst hatte. Sie hatte das Gefühl, ihren Mann betrogen zu haben.
Auch die Art und Weise, wie das Gespräch geführt wird, ist wichtig. Im Umgang mit Menschen aus asiatischen Kulturen mahnt Frédéric Aunis, die Stimme nicht zu erheben und emphatische Worte wie “Genie” oder “fantastisch” zu verbannen. “Kurz gesagt, man muss Ausrufe vermeiden”, stellt er fest. Im Gegenteil, wenn man mit einem Amerikaner zu tun hat, muss man Superlative verwenden, sonst läuft man Gefahr, in seinen Augen zu fade zu klingen. Die Vorstellungen von Raum und Nähe finden sich auch in den Themen, die er mit seinen Kunden diskutiert, die je nach Nationalität mehr oder weniger intim sind: Brasilianer zögern nicht, über ihr Privatleben zu sprechen, und Emiratis sprechen gerne über die Familie.
Wollen Sie im Ausland leben und mehr über kulturelle Unterschiede erfahren? Lassen Sie Ihre Dokumente von einem vereidigten Übersetzer ab 45 EUR Netto pro Seite übersetzen.
Kulturelle Unterschiede zwischen Kuba und Deutschland Kuba Kuba ist seit 1959 ein kommunistisches Land. Das bedeutet, dass der Staat die...
Passen Sie auf Ihre Ohren auf! Das ist richtig! Einer der bemerkenswerten Unterschiede zwischen den Spaniern und den Deutschen ist...
Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Thailand Sicherheit in Thailand Im Land der Siamesen ist die Unsicherheit fast nicht vorhanden, Flüge...
Alles erfahren über kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Italien Sie kennen Italien wahrscheinlich wegen des Sonnenscheins, der wunderbaren Pasta und...
England und Deutschland: Kulturelle Unterschiede, die man sich vor einem Besuch in diesen beiden Ländern bewusst machen sollte England und...
Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Brasilien Neben der offensichtlichen sprachlichen Differenz zwischen Deutschland und Brasilien treten in allen Lebensbereichen weitere...
Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Dänemark Obwohl Deutschland und sein Nachbarland einander nicht nur geographisch, sondern auch kulturell sehr nahestehen,...
Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China Neben dem offensichtlichen Unterschied im Schrift- und Sprachsystem unterscheiden sich die deutsche und die...
Jablonskistr. 25 10405 Berlin