
Weihnachten im Ausland
Wer aus Deutschland auswandern will, muss nicht nur die Einreiseregeln kennen, ein Visum besitzen und die Sprache kennen. Man sollte offen für Neues sein und sich mit der Kultur im Wunschland vertraut machen. Gerade am Ende des Jahres steht in Deutschland das große Weihnachtsfest an, das die meisten im Kreis der Familie mit typischen Traditionen feiern. Lebt man nun als Deutscher im Ausland, beschäftigt man sich mit der Frage, ob und wie Weihnachten gefeiert wird. Fließen die deutschen Traditionen mit ein, feiert man trotz anderem Land ein typisches Weihnachtsfest oder beschäftigt man sich vorher mit den landestypischen Traditionen, um das Weihnachtsfest entsprechend anzupassen oder sogar ganz zu übernehmen.
Im Folgenden werden einige Weihnachtstraditionen aus anderen Ländern näher beschrieben:
Weihnachten in den USA
Für die USA sind vor allem die vielen bunten Lichter an den Häusern, eine Plastiktanne, Santa Claus mit seinen Rentieren und der Truthahn zum Weihnachtsessen. In den USA kein großes Nikolausfest gefeiert und Heiligabend ist der Besuch in der Kirche und das Truthahnessen eine Tradition. Die Geschenke zu Weihnachten bringt nicht das Christkind, sondern Santa Claus am 25. 12., am Christmas Day. Dafür hängen die Kinder traditionell Socken an den Kamin, da Santa Claus mit seinem Schlitten auf den Dächern landet und durch den Kamin in die Häuser kommt. An den Weihnachtstagen ist es ähnlich wie in Deutschland, hier werden Verwandte und Freunde zum Essen eingeladen.
Weihnachten in England
Im Gegensatz zu der deutschen traditionellen Weihnachtsdeko ist die Weihnachtsdeko in England eher schrill und pompös und der Adventskranz wird an die Haustür gehängt – natürlich ohne Kerzen. In der Dekoration lassen sich häufig Stechpalme, Efeu, Lorbeeren und Mistelzweige finden. Einem romantischen Weihnachtsbrauch nach, werden die Mistelzweige über der Tür aufgehängt und die die darunter stehen bleiben dürfe sich küssen.
Auch hier in England kommt der Weihnachtsmann erst in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember Die Geschenke dürfen dann gleich morgens am Christmas Day ausgepackt werden.
Zu einem typischen Festmahl gehören in England vor allem Truthahn, Gans, Bratkartoffeln, Rosenkohl und der „Christmas Pudding“ (Plumpudding).
Wichtig ist in England auch der traditionelle Nachmittagstee und das Stück Weihnachtskuchen am Nachmittag des 25. Dezember vor dem Fernseher. Hier hält die Queen hielt die Queen jedes Jahr ihre Weihnachtsansprache.
Weihnachten in Kanada
Hier in Kanada ist die kulturelle Vielfalt des Landes auch bei den Weihnachtsbräuchen zu spüren. Es gibt viele Gemeinsamkeiten mit dem Weihnachtsfest in den USA, gleichzeitig vermischen sich diese Bräuche aber mit der vielen Einflüssen der Einwanderer aus Frankreich, Deutschland, Griechenland und vielen anderen Ländern.
Wie in den USA ist der Kirchgang an Heiligabend eine Tradition. Auch der Weihnachtsmann kommt in der Nacht zum 25.12. und der Truthahn steht auch hier ganz oben auf dem Festspeiseplan.
Einen Weihnachtsmarkt wie in Deutschland ist hier allerdingt nicht zu finden.
Weihnachten in Australien
In Australien steigen die Temperaturen an Weihnachten auf 30°C mit Sonnenschein. Hier feiert man also in Kurzer Hose oder Bikini. Gleichzeitig wird weihnachtlich dekoriert mit Tannenbäumen aus Plastik, vielen bunten Lichtern und Kunstschnee. In Australien feiert man Weihnachten oft am Strand bei einem typischen australischen Barbeque mit der Familie und Freunden.
Wie in den anderen englischsprachigen Ländern, geht man an Heiligabend in die Kirche und die Geschenke kommen in der Nacht zum 25. Dezember.
Das Besondere ist am 26.12. der Boxing Day. Es ist der Tag des Sommerschlussverkaufs, an dem viele Geschäfte Angebote und Rabatte anbieten.
Weihnachten in Skandinavien
Ein skandinavischer Brauch ist es, den kleinen Hausgeistern, Tomaren, am Heiligabend eine Schüssel mit süßem Milchbrei vor die Tür zu stellen, als Dank für die Hilfe beim Putzen, Basteln und Backen vor Weihnachten.
In Schweden sind an Heiligabend die Fenster weit geöffnet. Ein traditioneller Brauch ist die Julklappsitte. An diesem Abend laufen Freunde, Bekannte und Nachbarn durch die Straßen und klopfen kurz an der Tür, werfen ihre Geschenke durch die offenen Fenster und verschwinden unerkannt wieder.
In Finnland ist auch an weihnachten der Saunabesuch eine Tradition. Egal ob mit dem Chef und den Kollegen oder am Heiligen Abend mit der Familie, ein Muss. Danach findet der traditionelle Christbaumtanz statt. Alle nehmen sich an den Händen, bilden einen Kreis um den Baum und dann wird getanzt und Weihnachtslieder gesungen.
Der Artikel gibt nur einen kleinen Einblick in das Weihnachten im Ausland. Wie deutsche Auswanderer Weihnachten erleben und feiern können Sie im Artikel „So feiern Deutsche im Ausland Weihnachten“ erfahren.