Menü

Satzbau und Satzglieder auf Arabisch

Im Arabischen kann bereits mit einem Wort ein Satz gebildet werden. In diesem Artikel stellen wir euch Satzbau und Satzglieder auf Arabisch vor.

Es gibt Nominalsätze und Verbalsätze im Arabischen.

Sie möchten Arabisch lernen? Dann nutzen Sie unsere Online-Arabischkurse für alle Niveaustufen.

Nominalsätze

Nominalsätze enthalten mindestens ein Subjekt oder Präpositionsgruppe und ein Prädikat und sie können aber müssen kein Objekt, genauer gesagt Adverb besitzen. Das Subjekt oder die Präpositionsgruppe istvdas Thema des Satzes und steht immer im Kasus Nominativ. Das darauf folgende Prädikat verrät mehr über das Thema. Es kann z. B. ein Adjektiv sein oder duch eine Präposition eingeleitet sein. Das Prädikat seht, genauso wie auch das Subjekt oder die Präpositionsgruppe, im Nominati. Zusätzlich kann der Nominalsatz auch ein Ojekt enthalten, dass nach hinten gestellt wird, und meistens eine abverbielle Bestimmung des Ortes oder der Zeit ist, welches sich durch den Akkusativ kennzeichnet. Falls ein لكن vorkommt, kommt es vor die Struktur bzw. vor den Satzanfang. Verben haben in einem Nominalsatz nichts verloren.

Beispiele für Nominalsätze:

هو كبير

هذا القلم فوق الطاولة جميل

Verbalsätze

Verbalsätze werden mit einem Verb eröffnet. Ein Verbalsatz kann aber auch mit einer adverbiellen Bestummung des Ortes oder der Zeit beginnen, weil diese sowohl nach vorne gezogen als auch ans Ende gestellt werden können. Im Nominalsatz steht alles im Akkusativ, aich das 1. Glied der genitivverbindung, bis auf das Subjekt, das im Nominativ stehen muss. Verbalsätze erkennt man am einfachsten, schnellsten und eindeutigsten daran, dass sie ein Verb enthalten.

Beispiele für Verbalsätze:

ذهب الموظفون إلى المكتب \ (الموظفون) ذهبوا إلى المكتب

ذهبت الموظفات إلى المكتب \ الموظفات ذهبن إلى المكتب

Genitivverbindung

Genitivverbindungen können in Nominal- und Verbalästzen auftreten. Es ist eine Verbindung aus zwei Substantiven, von denen das erste das Leitwort ist und das zweite entweder eine Besitzanzeige bzw, Zugehörigkeit zum Leitwort oder aber eine genauere Beschreibung, die das Leitwort bestimmt. Nach Präpositionen oder ab dem 2. Glied eines Genitivverbindung (arabisch: إضافة) oder Statu-Konstruktus stehen alle restlichen Slieder der Genitivverbindung im Genitiv. Lange Verbindungen verlieren manchmal ihre Eindeutigkeit, weil (grammatikalisch) nicht mehr ganz klar ist, welche Substsntive sich aufeinanderbeziehen. Durch das Aufspalten des Status-Konstruktus mir ل kann das Problem umgangne werden.

Tanwin der 3 Fälle

  • bestimmter Nominativ: ُ
  • unbestimmter Niminativ: ٌ
  • bestimmter Genitiv: ِ
  • unbestimmter Genitiv: ٍ
  • bestimmter Akkustaiv: َ
  • unbestimmter Akkusativ: ً

Merke!: Bei der Endung des femininen Personenplural, ات, gibt es statt drei Fälle nur zwei, und zwar den Nominativ, der bekanntlich bestimmt ُ und unbestimmt ٌ ist und den zweiten Fall, bei dem Genitiv und Akkusativ in die Form des Genitiv reduziert werden, sprich ِ im bestimmten und ٍ im unbestimmten Genitiv und Akkusativ. Es gibt also nur folgende vier Erscheinungsformen: -اتُ, -اتٌ und -اتِ, -اتٍ.

Subjekt im Arabischen

Der Subjelt wird bestimmt durch

  • Eigenname
  • Substantive mit Personasuffix
  • bestimmter Artikel ال
  • Personalpronomen
  • Demonstrativpronomen

Prädikat im Arabischen

Prädikat kann sein

  • unbestimmtes Adjektiv
  • unbestimmtes Substantiv
  • bestimmtes Substantiiv durch Personalsuffix
  • Präpositionalgruppe
  • Eigenname

Das waren Satzbau und Satzglieder auf Arabisch. Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, dann lesen Sie gerne hier auch den Artikel über die Demonstrativpronomen im Arabischen.

llbbnh
Berlin Translate hat 4,63 von 5 Sternen 433 Bewertungen auf ProvenExpert.com