
Arbeiten im Ausland
Sie haben vor lang oder kurzfristig ins Ausland zu gehen und dort zu arbeiten? Dabei sind einige Dinge zu beachten.
Vorteile von Arbeiten im Ausland
Zum einem kommt man durch die andere Kultur mit anderen Gebräuchen und Denkweisen in Berührung und entwickeln dadurch interkulturelle Kompetenz. Sie lernen mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zu kommunizieren und hinterfragen ihr eigenen Denk- und Verhaltensweisen. Zudem erweitern sie ihre beruflichen Chancen, da sie mit ihrer Arbeit im Ausland zeigen dass sie Fremdsprachen-Kenntnisse besitzen und sich in fremden Umfeldern zurechtkommen.
Stellenangebote finden
Es gibt verschieden Wege Arbeit im Ausland zu finden. Zum einen kann man im Internet nach direkten Stellenangebote im Zielland suchen. Auch bittet die Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit Stellen im Ausland an, welche auch gezielt nach Zielland aufgelistet werden können. Für EU-Länder kann das European Employment Services (EURES) Netzwerk helfen. Das EU-weite Netzwerk bietet Jobangebote in allen Ländern der europäischen Union sowie Island, Lichtenstein, Norwegen und Schweiz. Man bedenke jedoch dass bestimmte Berufe, wie zum Beispiel Polizist und Richter, nicht von Ausländern ausgeübt werden können.
Informieren Sie sich über ihr Zielland
Die Länderinformation der Bundesstelle für Auswanderer und Auslandstätige bietet ausreichend Informationen zu Themen die beim Auswandern in einzelne Auswanderungsländer zu bedenken sind. Wohlmöglich benötigen Sie auch eine Aufenthalts- und/oder Arbeitserlaubnis. Da die Bestimmungen dafür von Land zu Land unterschiedlich sind, sollten Sie bei der Auslandvertretung des Landes nachfragen ob sie solch eine Erlaubnis benötigen und wie Sie sie beantragen.
Soziale Absicherung im Ausland
Es geht um Absicherungen wie Rente, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung. In der EU ist es durch Abkommen geregelt dass Arbeitnehmer ihre sozialen Rechte behalten und auf das Zielland übertragen können, damit man Beispielsweise keine Rentenansprüche verliert. Jedoch unterliegen Arbeitnehmer den Rechten und Sozialversicherungsregeln des Landes in dem sie den Arbeitsvertrag unterschreiben.
In Deutschland abmelden
Wenn Sie aus ihrer Wohnung in Deutschland ausziehen, müssen Sie sich laut melderechtlichen Bestimmungen abmelden. Ein Zweitwohnsitz in Deutschland ist nur melderechtlich, wenn sich der Erstwohnsitz ebenfalls in Deutschland ist.
Zeugnisse und Urkunden
Die meisten Zeugnisse und Urkunden die Sie in Deutschland erhalten sind natürlich auf Deutsch. Deshalb ist es wichtig seine Dokumente übersetzen und beglaubigen zu lassen, damit Ihr zukünftiger Arbeitgeber und die Behörden diese Dokumente lesen können und wissen dass sie echt sind.